So. Dez 10th, 2023
    Herausforderung für Europas Automobilindustrie: Chinas subventionierte Elektrofahrzeuge

    In letzter Zeit sieht sich Europas Automobilindustrie einer erheblichen Bedrohung durch subventionierte Elektrofahrzeuge (EVs) aus China gegenüber. Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung zu diesen subventionierten EVs mit Batterien eingeleitet und damit das Feuer weiter angefacht. Die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen, betonte in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union das Problem, dass Autos aufgrund „enormer staatlicher Subventionen“ zu „künstlich niedrigen“ Preisen verkauft werden, was zu einem Überflutungseffekt dieser Fahrzeuge auf den globalen Märkten geführt hat.

    Wenn bei den Untersuchungen Beweise für staatliche Subventionen gefunden werden, könnte die Kommission Ausgleichszölle auf chinesische Importe von EVs erheben, um ein faires Spielfeld zu schaffen. Dies geschieht zu einem kritischen Zeitpunkt, da Europas traditionelle Automobilindustrie bereits mit zunehmender Wettbewerbsunfähigkeit und wachsenden politischen Spannungen zwischen Brüssel und Peking zu kämpfen hat.

    Chinas Strategie der Gewährung von Industriezuschüssen hat sich bisher als erfolgreich erwiesen. Das MIT Technology Review berichtete, dass China weltweit führend in der Produktion und dem Verkauf von EVs geworden ist und andere wichtige Märkte wie die USA überholt hat. Im Jahr 2023 dominiert China weiterhin den EV-Sektor und macht in der ersten Hälfte des Jahres 55% der weltweiten Verkäufe aus.

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Chinas Erfolg in der EV-Industrie ein unbeabsichtigtes Ergebnis seines von Wan Gang geleiteten Projekts für Brennstoffzellenfahrzeuge ist, das oft als „Vater der chinesischen EVs“ bezeichnet wird. Obwohl sich China ursprünglich auf Brennstoffzellenfahrzeuge konzentrierte, wechselte das Land aufgrund technologischer Herausforderungen seine Unterstützung auf EVs mit chemischen Batterien. Diese Übergang, kombiniert mit Chinas merkantilistischer Strategie, hat das Land an die Spitze des EV-Marktes gebracht.

    Obwohl China in der Produktion von EVs führend sein mag, gibt es Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Umweltauswirkungen seiner Fahrzeuge. Trotz seiner Führungsrolle bei der Solarenergie- und Windenergieerzeugung ist der Anteil erneuerbarer Energien im chinesischen Energiemix immer noch minimal. Dies wirft Fragen zur Authentizität der „grünen“ Produktion in China und zur allgemeinen Auswirkungen seiner EVs auf.

    Während sich Europas Automobilindustrie mit den subventionierten EVs aus China auseinandersetzt, bleibt abzuwarten, wie die Untersuchung der Europäischen Kommission verlaufen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Interessen der europäischen Automobilhersteller zu schützen.

    Häufig gestellte Fragen

    1. Wie beeinflussen Chinas subventionierte EVs den europäischen Automobilmarkt?
    Chinas subventionierte Elektrofahrzeuge (EVs) überschwemmen den europäischen Markt und stellen eine erhebliche Bedrohung für die europäische Automobilindustrie dar. Die künstlich niedrigen Preise dieser Fahrzeuge aufgrund der großen staatlichen Subventionen untergraben die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilhersteller.

    2. Welche Maßnahmen ergreift die Europäische Kommission, um dieses Problem anzugehen?
    Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung zu den subventionierten EVs mit Batterien aus China eingeleitet. Wenn die Untersuchungen den Vorwurf staatlicher Subventionen bestätigen, könnte die Kommission Ausgleichszölle auf chinesische Importe von EVs erheben, um ein faires Spielfeld zu schaffen.

    3. Wie ist China zum weltweiten Marktführer in der Produktion von EVs geworden?
    Chinas Erfolg in der EV-Industrie beruht auf dem Wechsel von Brennstoffzellenfahrzeugen zu EVs mit chemischen Batterien. Dieser Wechsel, zusammen mit Chinas merkantilistischer Strategie der Gewährung von Industriezuschüssen, hat das Land an die Spitze des globalen EV-Marktes gebracht.

    4. Ist die Produktion von EVs in China wirklich nachhaltig?
    Es gibt Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Umweltauswirkungen der EV-Produktion in China. Trotz seiner Führungsrolle bei der Solarenergie- und Windenergieerzeugung ist der Anteil erneuerbarer Energien im chinesischen Energiemix immer noch minimal. Dies wirft Fragen zur Authentizität der „grünen“ Produktion in China und zur allgemeinen Auswirkung seiner EVs auf.

    By