Ford hat bestätigt, dass eine Plug-in-Hybridversion des Ranger-Pickups im Jahr 2025 zum Verkauf angeboten wird. Der Ranger PHEV wird eine elektrische Reichweite von über 45 Kilometern und eine Anhängelast von 3,5 Tonnen mit dem laufenden Motor haben. Das Fahrzeug kombiniert einen Elektromotor mit einem aufgeladenen 2,3-Liter-Benzinmotor und behält trotz des zusätzlichen Gewichts seine Ladekapazität bei. Der Elektromotor treibt das Fahrzeug direkt über das 10-Gang-Getriebe an und bietet im rein elektrischen Modus Allrad-Traktion. Der Ranger PHEV wird mehr Drehmoment haben als jede andere aktuelle Variante des Rangers. Die Produktion des Ranger PHEV soll Ende 2023 beginnen und die ersten Modelle sollen Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres bei den Händlern eintreffen.
Die Entwicklung und Tests des Ranger PHEV wurden auf dem Ford-Testgelände You Yangs in Victoria, Australien, durchgeführt. Der Leiterrahmen des Fahrzeugs wurde verstärkt, um die schwere Batterie aufzunehmen, und Federung, Lenkung und Verbrennungsmotor wurden für die PHEV-Anwendung kalibriert. Der Ranger PHEV wird mit vier wählbaren EV-Modi ausgestattet sein: Auto, Now, Later und Charge. Das Fahrzeug verfügt über eine geofencebasierte EV-Fähigkeit, die es ihm ermöglicht, in ausgewiesenen Ultra-Low-Emission-Zonen automatisch in den elektrischen Modus zu wechseln. Es wird auch eine Fahrzeug-zu-Ladungsfähigkeit haben, mit Steckdosen im Fahrgastraum und in der Ladefläche.
Es liegen keine Informationen über eine mögliche Plug-in-Hybridversion des Everest, der SUV-Version des Ranger, vor. Ford Australia hat jedoch die Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen anerkannt und den Erfolg des elektrischen Ford F-150 Lightning in den USA erwähnt. Andererseits hat Volkswagen noch keine endgültige Entscheidung über die Einführung einer PHEV-Version des Amarok getroffen, arbeitet jedoch an einem vollständig elektrischen e-Amarok, der möglicherweise 2025 auf den Markt kommen könnte.
Quellen: Ford Australia, Volkswagen Australia
Definitionen:
– Plug-in-Hybrid: Fahrzeug, das einen Benzin- oder Dieselmotor mit einem oder mehreren aufladbaren Elektromotoren kombiniert.
– Elektrische Reichweite: Die Strecke, die ein Fahrzeug nur mit der Energie, die in seiner Batterie gespeichert ist, zurücklegen kann.
– Anhängelast: Das maximale Gewicht, das ein Fahrzeug sicher ziehen kann.
– Drehmoment: Die Rotationskraft, die ein Motor erzeugen kann.
– Geofence: Ein geografisch definierter Bereich, in dem spezifische Einschränkungen für Fahrzeuge gelten, wie z.B. Bereiche mit niedrigen Emissionen.
– Fahrzeug-zu-Ladung: Die Fähigkeit, die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie zu verwenden, um externe elektrische Geräte zu versorgen.
Quellen:
– Ford Australia
– Volkswagen Australia