Die Beliebtheit von Elektrofahrzeugen als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Benzinautos nimmt stetig zu. Allerdings benötigen sie wie ihre traditionellen Gegenstücke auch Batteriewechsel in bestimmten Intervallen, was sich auf die Umweltauswirkungen der Automobil-Lieferkette auswirkt. Um dieses Problem anzugehen, konzentriert sich das Start-up-Unternehmen EnergyX darauf, langlebigere Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die während ihrer Lebensdauer die Emissionen reduzieren.
Traditionell liegt die Lebensdauer einer Elektrofahrzeugbatterie zwischen 10 und 20 Jahren, wobei Hersteller Garantien von bis zu acht Jahren anbieten. Dieser Zeitraum kann je nach Fahrverhalten, Straßenbedingungen und lokalen klimatischen Faktoren variieren. Eine der Bedenken im Zusammenhang mit der Lebensdauer von Elektrofahrzeugbatterien ist die Umweltauswirkung der Lithium-Lieferkette, einschließlich des Tagebaus und der Verwendung von Verdunstungsteichen.
Um diese umweltbezogenen Bedenken anzugehen, hat das US-Energieministerium alternative Lösungen wie die Technologien zur Direktextraktion von Lithium (DLE) erkundet. Ein herausragendes Projekt ist das geothermische Lithiumprojekt in Hell’s Kitchen im Saltonmeer in Kalifornien. EnergyX, auch bekannt als Energy Exploration Technologies, wurde vom Energieministerium ausgewählt, um gemeinsam mit neun anderen Projekten, die sich auf die Gewinnung von Lithium aus geothermischen Sole für den Markt von Elektrofahrzeugbatterien konzentrieren, eine Finanzierung zu erhalten.
EnergyX erhielt 5 Millionen US-Dollar für sein Projekt namens „Simplified Production of High-Purity Lithium Hydroxide from Salton Sea Brines“. Das Unternehmen zielt darauf ab, effizientere und umweltfreundlichere Methoden zur Lithiumextraktion zu entwickeln. Neben dieser Finanzierung sicherte sich EnergyX Investitionen von koreanischen Investoren wie Elohim Partners und IMM Investment Global, mit Beteiligung von POSCO, einem führenden Anbieter von Materialien für Elektrofahrzeugbatterien.
Dank der finanziellen und strategischen Unterstützung von POSCO und anderen Investoren strebt EnergyX eine beschleunigte Markteinführung seiner Feststoffbatterietechnologie für Elektrofahrzeuge an. Dieser Fortschritt könnte potenziell die Lebensdauer von Elektrofahrzeugbatterien verlängern, den Bedarf an häufigen Austauschen reduzieren und die damit verbundene CO2-Bilanz verringern.
FAQ:
F: Warum müssen Elektrofahrzeuge ihre Batterien ersetzen?
A: Elektrofahrzeuge müssen wie Benzinautos aufgrund der Batteriedegradation im Laufe der Zeit Batterien in bestimmten Intervallen austauschen.
F: Wie lange ist die aktuelle Lebensdauer von Elektrofahrzeugbatterien?
A: Die Lebensdauer von Elektrofahrzeugbatterien beträgt in der Regel 10 bis 20 Jahre, obwohl Hersteller oft Garantien von bis zu acht Jahren anbieten.
F: Was sind die Umweltbedenken im Zusammenhang mit der Lithium-Lieferkette?
A: Die Lithium-Lieferkette hat Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen durch Bergbau und den Einsatz von Verdunstungsteichen aufgeworfen.
F: Wie geht EnergyX mit diesen Umweltbedenken um?
A: EnergyX entwickelt langlebigere Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge, die während ihrer Lebensdauer die Emissionen reduzieren und die Umweltauswirkungen der Lithium-Lieferkette minimieren können.