CATL und Stellantis haben kürzlich eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um bei der lokalen Versorgung mit Lithiumeisenphosphat-Batteriezellen und -modulen (LFP) für die Produktion von Stellantis Elektrofahrzeugen in Europa zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus prüfen die beiden Unternehmen die Möglichkeit, ein Joint Venture zu gründen, um die aggressive Elektrifizierungsstrategie von Stellantis weiter zu unterstützen.
Stellantis, ein führender globaler Automobilhersteller, plant den Einsatz von LFP-Batterien für seine europäische Produktion von Elektrofahrzeugen. Dieser Schritt steht im Einklang mit den ehrgeizigen Elektrifizierungszielen Dare Forward 2030 von Stellantis, zu denen unter anderem eine Batterieelektrofahrzeug (BEV)-Verkaufsquote von 100% in Europa bis zum Jahr 2030 gehört.
Die Partnerschaft mit CATL, einem anerkannten führenden Unternehmen in der Batterietechnologie, ermöglicht es Stellantis, innovative und bezahlbare Batterietechnologie seinen Kunden anzubieten. Die Zusammenarbeit trägt auch zum Ziel von Stellantis bei, bis 2038 CO2-neutral zu werden.
Durch den Einsatz der LFP-Technologie kann Stellantis Elektrofahrzeuge mit langer Lebensdauer, hoher thermischer Stabilität und wettbewerbsfähigen Preisen in den Segmenten Personenkraftwagen, Crossover und SUV anbieten.
Die Zusammenarbeit zwischen CATL und Stellantis markiert einen wichtigen Schritt im Engagement beider Unternehmen für CO2-Neutralität und den globalen Energiemix. Durch die Kombination der Automobilproduktionserfahrung von Stellantis mit der fortschrittlichen Batterietechnologie von CATL zielt die Partnerschaft darauf ab, die Entwicklung und Verfügbarkeit nachhaltiger Lösungen für die Zukunft des Transports voranzutreiben.
Häufig gestellte Fragen:
F: Was ist das Ziel der Partnerschaft zwischen CATL und Stellantis?
A: Das Ziel der Partnerschaft ist es, LFP-Batteriezellen und -module zur Versorgung der Stellantis Elektrofahrzeugproduktion bereitzustellen und ihre Elektrifizierungsziele in Europa zu unterstützen.
F: Was sind die Elektrifizierungsziele von Stellantis?
A: Stellantis strebt bis 2030 eine Verkaufsquote von 100% für Batterieelektrofahrzeuge (BEV) im Personenkraftwagenbereich in Europa an.
F: Welche Vorteile bietet die Verwendung der LFP-Technologie?
A: Die LFP-Technologie bietet eine lange Lebensdauer, hohe thermische Stabilität und ermöglicht die Produktion von hochwertigen, langlebigen und erschwinglichen Elektrofahrzeugen.
F: Was ist das Ziel von Stellantis in Bezug auf CO2-Neutralität?
A: Stellantis strebt an, bis zum Jahr 2038 eine Netto-Null-Kohlenstoff-Unternehmensstruktur zu erreichen.