Die bulgarische Tochtergesellschaft der dänischen Brauerei Carlsberg, Carlsberg Bulgaria, macht einen bedeutenden Schritt zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Das Unternehmen hat Pläne angekündigt, bis Ende 2023 seine gesamte Flotte durch Toyota Hybridautos zu ersetzen. Diese Initiative ist Teil von Carlsbergs Verpflichtung, bis 2040 eine Netto-Null-Emissionsgesellschaft zu werden.
Die Investition umfasst über 200 neue Hybrid-Elektroautos, die die bestehenden Fahrzeuge in Carlsberg Bulgariens Flotte ersetzen werden. Obwohl der genaue Wert der Investition nicht bekannt gegeben wurde, ist das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit unverkennbar.
Durch die Wahl von Toyotas Hybridmodellen strebt Carlsberg Bulgaria an, seine CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren. Diese Fahrzeuge tragen nicht nur zu einer grüneren Umwelt bei, sondern bieten auch ein leises Fahrerlebnis dank ihrer elektrischen Fähigkeiten. Tatsächlich ermöglichen diese Hybridautos eine nahezu geräuschlose Fahrt für die Hälfte der Zeit auf der Straße.
Carlsberg Bulgaria hat bereits große Fortschritte bei der Reduzierung seiner Kohlenstoffemissionen erzielt. Zwischen 2015 und 2022 konnte das Unternehmen seine Kohlenstoffemissionen um 24% reduzieren und insgesamt erstaunliche 58.000 Tonnen CO2 einsparen. Diese Bemühungen stehen im Einklang mit Carlsbergs umfassendem Engagement für Nachhaltigkeit, wie im ESG- und Nachhaltigkeitsbericht für 2022 hervorgehoben wird.
Neben dem Austausch der Flotte hat Carlsberg Bulgaria verschiedene Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit umgesetzt. Dazu gehören die Einführung von mehr als 6.000 energieeffizienten Kühlschränken und Verbesserungen in den Herstellungs- und Verpackungsprozessen, einschließlich des verstärkten Einsatzes von Glasflaschen. Darüber hinaus verfügt die Brauerei in Blagoevgrad im Südwesten Bulgariens jetzt über 640 Photovoltaik-Solarmodule, die 7% des Energieverbrauchs während der Produktion abdecken.
Obwohl Carlsberg Bulgaria bereits große Fortschritte bei der Reduzierung seines Kohlenstoff-Fußabdrucks erzielt hat, erkennt das Unternehmen an, dass noch Herausforderungen bevorstehen. Die Zunahme der Scope-3-Emissionen in der Lieferkette, insbesondere aufgrund von Importen, stellt ein bemerkenswertes Hindernis dar. Darüber hinaus hat das Wachstum der Produktionsvolumina auch zu einem Anstieg der Kohlenstoffemissionen der Brauerei beigetragen. Dennoch bleibt Carlsberg Bulgaria mit Initiativen wie der Toyota-Hybridflotte weiterhin engagiert, um nachhaltige Lösungen zu finden und positive Veränderungen in der Brauindustrie herbeizuführen.
Häufig gestellte Fragen:
1. Was ist das Ziel von Carlsberg Bulgaria?
Carlsberg Bulgaria strebt an, bis 2040 eine Netto-Null-Emissionsgesellschaft zu werden.
2. Wie viele elektrische Hybridautos werden die bestehende Flotte ersetzen?
Mehr als 200 neue elektrische Hybridautos werden die bestehenden Fahrzeuge in Carlsberg Bulgariens Flotte bis Ende 2023 ersetzen.
3. Um welchen Prozentsatz wurden die Kohlenstoffemissionen von Carlsberg Bulgaria reduziert?
Zwischen 2015 und 2022 reduzierte Carlsberg Bulgarien seine Kohlenstoffemissionen um 24% und sparte 58.000 Tonnen CO2 ein.
4. Welche anderen Nachhaltigkeitsinitiativen hat Carlsberg Bulgaria umgesetzt?
Carlsberg Bulgaria hat energieeffiziente Kühlschränke eingeführt, Verbesserungen in den Herstellungs- und Verpackungsprozessen vorgenommen und Photovoltaik-Solarmodule in ihrer Brauerei in Blagoevgrad installiert.
5. Mit welchen Herausforderungen konfrontiert sich Carlsberg Bulgaria bei der Reduzierung seiner Kohlenstoffemissionen?
Carlsberg Bulgaria erkennt an, dass die Scope-3-Emissionen in der Lieferkette und das Wachstum der Produktionsvolumina Herausforderungen bei der Reduzierung seiner Kohlenstoffemissionen darstellen.